Gisela Ackermann hatte bereits 2007 ein Testament verfasst, in dem festgehalten war, dass nach ihrem Tode die Eheleute Georgi – langjährige Freunde von Gisela – eine Stiftung errichten sollten, mit der Maßgabe, das Museum wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sie hatte der Stiftung ausreichend Vermögen hinterlassen, die den Stiftungsvorstand in die Lage versetzte, umfangreiche Sanierungs- und Umbaumaßnahmen durchzuführen, die letztlich notwendig waren, um die Auflagen einer öffentlich-rechtlichen Einrichtung für Publikumsverkehr zu erfüllen. Die Stiftung wurde im November 2016 durch die ADD Trier offiziell gegründet. Sofort konnten die Aufräumarbeiten beginnen. Alle Puppen und Puppenstuben wurden eingepackt, das Mobiliar, die umfangreich vorhandene Bett– und Tischwäsche gewaschen und sortiert, die Gegenstände der Küche, das Porzellan und sonstige Küchenutensilien auf weitere Verwendung überprüft und alle Sammelobjekte, die wieder ausgestellt werden sollten, mussten erst einmal verpackt und gesichert werden. Alle Räume der beiden Häuser wurden neu gestrichen, ein neues Dach aufgebracht, im Museumsgebäude neue Fenster installiert und eine Heizung eingebaut. Nach Einreichung des Bauantrages an die Kreisverwaltung und den Erhalt der Baugenehmigung im November 2018 konnten die wesentlichen Neubaumaßnahmen angegangen werden. Zwischen den Gebäuden wurde ein Anbau errichtet aus Holz und Glas (ca. 40 qm), der als Ausstellungsfläche für die Puppen und Puppenstuben dienen sollte. Im Juli 2019 konnte dann mit der Neueinrichtung der Ausstellflächen in beiden Häusern begonnen werden. Und im September 2019 war endlich die Neueröffnung des Heimatmuseums unter dem Dach der gemeinnützigen Stiftung Gisela und Fred Ackermann – Heimatmuseum „Christinas Stuben“- Polch.
Besonderer Dank für die Unterstützung gilt der Stadt Polch, dem RWE und vielen Polcher sowie regionalen Handwerksbetrieben. Auch danken wir den zahlreichen freiwilligen Helfern, die mit fleißigen Händen, guten Worten oder auch moralisch-kulinarischer Unterstützung zum Gelingen des Ganzen beigetragen haben.